Unterschiede zwischen Cloud-Übertragung, Cloud-Synchronisation und Cloud-Backup

Gepostet von @MultCloud 30.06.2025

Cloud-Übertragung

Übertragen Sie Dateien zwischen verschiedenen Cloud-Laufwerken, ohne sie manuell herunter- und erneut hochzuladen.

Cloud-Synchronisation

Synchronisieren Sie zwei Clouds oder Verzeichnisse in zwei verschiedenen Cloud-Laufwerken per Einweg- oder Zweiweg-Synchronisierung.

Cloud Backup

Sichern Sie die Daten einer Cloud in einer anderen Cloud für zusätzlichen Schutz und einfache Wiederherstellung.

Die Verwaltung von Dateien über mehrere Cloud-Speicherdienste hinweg kann eine Herausforderung sein. MultCloud vereinfacht diesen Prozess durch Cloud-Übertragung, Cloud-Synchronisation und Cloud-Backup. Das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen Funktionen hilft Ihnen, das richtige Tool für Ihre Bedürfnisse zu finden. Dieser Leitfaden erklärt die Unterschiede im Detail.

Cloud-Übertragung

Beschreibung:

Die Cloud-Übertragungsfunktion erstellt eine Kopie der gesamten Quellverzeichnisstruktur am Zielspeicherort. Sie unterstützt die Auswahl mehrerer Dateien/Ordner aus verschiedenen Quellen, beschränkt das Ziel jedoch auf einen einzelnen Ordner in einer Cloud oder die gesamte Cloud.

Beispiele:

1. Wählen Sie eine einzelne Datei aus

  • Quelle: Google Drive\Ordner A\Test 1.txt
  • Ziel: Onedrive\Ordner B
  • Übertragungsergebnis: Onedrive\Ordner B\Test 1.txt

2. Mehrere Dateien auswählen

  • Quellen: Google Drive\Ordner A\Test 1.txt 
                     Google Drive\Ordner A\Test 2.txt 
  • Ziel: Onedrive\Ordner B
  • Übertragungsergebnis: Onedrive\Ordner B\Test 1.txt und Text 2.txt

3. 3. Wählen Sie einen einzelnen Ordner aus.

  • Quelle: Google Drive\Ordner A
  • Ziel: Onedrive\Ordner B
  • Übertragungsergebnis: Onedrive\Ordner B\Ordner A

4. Mehrere Ordner auswählen

  • Quellen: Google Drive\Ordner A 1
                     Google Drive\Ordner A 2
  • Ziel: Onedrive\Ordner B
  • Übertragungsergebnis: Onedrive\Ordner B\Ordner A 1 und Ordner A 2

5. Dateien/Ordner aus verschiedenen Cloud-Laufwerken auswählen

  • Quellen: Google Drive\Ordner A
                     Mega\Ordner C\test.txt
  • Ziel: Onedrive\Ordner B
  • Übertragungsergebnis: Onedrive\Ordner B\Ordner A und test.txt

6. Mehrere Cloud-Laufwerke auswählen

  • Quellen: Google Drive
                     Mega  
  • Ziel: Onedrive\B-Ordner
  • Übertragungsergebnis: Onedrive\B-Ordner\Google Drive und Mega

Verhalten:

Erste Aufgabe: Überträgt alle Dateien/Ordner zum Ziel.

Folgende Ausführungen: Fügt neu hinzugefügte Dateien zum Ziel hinzu, löscht aber keine aus der Quelle entfernten Dateien.

Hinweis:

Weitere Informationen zur Cloud-Übertragungsfunktion finden Sie hier.

Cloud-Synchronisation

Beschreibung:

Die Cloud-Synchronisation synchronisiert die Dateien und Unterordner des Quellordners mit dem Ziel. Der Quellordner selbst wird nicht am Zielort erstellt. Sie unterstützt die Auswahl einer einzelnen Datei/eines einzelnen Ordners oder einer einzelnen Cloud als Quelle und mehrerer Ordner oder Clouds als Ziel.

Beispiele:

1. Wählen Sie einen einzelnen Ordner aus

  • Quelle: Google Drive\Ordner A
  • Ziel: Onedrive\Ordner B
  • Synchronisierungsergebnis: Onedrive\Ordner B\Dateien im Ordner A

2. Wählen Sie eine einzelne Cloud aus

  • Quelle: Google Drive
  • Ziel: Onedrive\Ordner B
  • Synchronisierungsergebnis: Onedrive\Ordner B\Ordner und Dateien im Google Drive

Verhalten:

Erste Aufgabe: Synchronisiert alle Dateien/Ordner der Quelle mit dem Ziel.

Folgende Ausführungen: Überträgt Änderungen (Hinzufügungen oder Löschungen) von der Quelle zum Ziel.

Hinweis:

Das Synchronisierungsverhalten hängt vom gewählten Synchronisationsmodus ab. Weitere Informationen zu den Synchronisationsmodi finden Sie unter: Unterschiede zwischen den Synchronisationssmethoden

Weitere Informationen zur Cloud-Synchronisation finden Sie hier.

Cloud-Backup

Beschreibung:

Nach Abschluss der Sicherung wird der Ordner „MultCloud Cloud Backup“ im ausgewählten Zielverzeichnis angezeigt. Darunter wird der Ordner „Aufgabenname_Sicherungsdatum“ zum Speichern der Sicherungsdaten erstellt. Die Auswahl mehrerer Dateien/Ordner aus verschiedenen Quellen ist möglich, das Ziel ist jedoch auf einen einzelnen Ordner in einer Cloud oder die gesamte Cloud beschränkt.

Beispiel:

  • Quelle: Google Drive\Ordner A
  • Ziel: Onedrive\Ordner B
  • Sicherungsergebnis: Onedrive\Ordner B\MultCloud Cloud Backup\Aufgabe 22_20240730071115\Google Drive\Ordner A

Verhalten:

Erste Aufgabe: Erstellt einen zeitgestempelten Sicherungsordner am Zielspeicherort und speichert die Quelldateien.

Folgende Ausführungen: Fügt neue Dateien hinzu, löscht aber keine aus der Quelle entfernten Dateien.

Hinweis:

Weitere Informationen zur Cloud-Backup-Funktion finden Sie hier.

Wie wählen Sie die richtige Option?

Wenn Sie den gesamten Ordner auf das Ziel übertragen müssen, empfiehlt sich die Cloud-Übertragungsfunktion.
Wenn Sie nur die Daten im Quellordner mit dem Ziel synchronisieren möchten, empfiehlt sich die Cloud-Synchronisation.
Wenn Sie ältere Dateiversionen speichern möchten, empfiehlt sich die Cloud-Backup.

Weitere Überlegungen:

1. Wenn die Übertragungsaufgabe eine oder mehrere Dateien markiert, kann dasselbe Ergebnis wie die Synchronisationsfunktion erzielt werden.
2. Wenn Sie beim Erstellen einer Übertragungsaufgabe die Option „Bewahren Sie alle übertragenen Dateien in einem Ordner auf.“ deaktivieren, kann dasselbe Ergebnis wie die Synchronisierungsfunktion erzielt werden.
3. Wenn Sie beim Erstellen einer Übertragungsaufgabe die Option „Entfernen Sie alle Quelldateien, nachdem die Übertragung abgeschlossen ist.“ aktivieren, ist das Ergebnis dasselbe wie bei der Funktion „Verschiebungs-Synchronisation“ (eine der Cloud-Synchronisierungsfunktionen).
Bitte wählen Sie die passende Methode entsprechend Ihren Anforderungen.