Übertragen Sie Dateien zwischen verschiedenen Cloud-Laufwerken, ohne sie manuell herunter- und erneut hochzuladen.
Synchronisieren Sie zwei Clouds oder Verzeichnisse in zwei verschiedenen Cloud-Laufwerken per Einweg- oder Zweiweg-Synchronisierung.
Sichern Sie die Daten einer Cloud in einer anderen Cloud für zusätzlichen Schutz und einfache Wiederherstellung.
Wenn Sie Daten von einer Cloud in eine andere hochladen möchten, müssen Sie diese zunächst von dieser Cloud auf Ihre lokale Festplatte herunterladen und dann von der lokalen Festplatte auf eine andere Cloud-Festplatte hochladen. Das ist Zeitverschwendung. Mit MultCloud können Sie Daten problemlos von einem Cloud-Dienst zu einem anderen übertragen, ohne sie zuerst auf die lokale Festplatte herunterladen und dann erneut hochladen zu müssen. Die Funktionen von MultCloud helfen Ihnen, viel Zeit zu sparen.
Schritt 1: Erstellen Sie ein Konto auf der offiziellen MultCloud-Website.
Schritt 2: Fügen Sie die Cloud-Dienste hinzu, die Sie zum Übertragen von Daten benötigen, indem Sie auf „Cloud hinzufügen“ klicken. Wählen Sie sie aus und folgen Sie den Anweisungen, um sie nacheinander zu Ihrem MultCloud-Konto hinzuzufügen.
Schritt 3: Klicken Sie auf die Registerkarte „Cloud-Übertragung“. Die folgende Benutzeroberfläche wird angezeigt.
Schritt 4: Wählen Sie das Quellverzeichnis und das Zielverzeichnis aus. Als Beispiele dienen Dropbox und Google Drive.
Bei der Auswahl des Quellverzeichnisses können Sie einzelne Dateien, Ordner oder das gesamte Cloud-Laufwerk auswählen. Sie können auch mehrere Quellverzeichnisse hinzufügen. Es wird jedoch nur ein Zielverzeichnis unterstützt.
Tipp: Sie können die Übertragungsaufgabe mithilfe des Felds „Aufgabe 1“ umbenennen, um sie von anderen Aufgaben zu unterscheiden.
Schritt 5: Klicken Sie auf „Jetzt übertragen“, um die Übertragung zu starten.
Nachdem Sie auf „Jetzt übertragen“ geklickt haben, können Sie auf die Schaltfläche „Aufgabenliste“ klicken, um die Details des Übertragungsvorgangs anzuzeigen. Klicken Sie dazu auf das Pfeilsymbol.
Nach erfolgreicher Datenübertragung können Sie Aufgaben auch in der Aufgabenliste ändern oder verwalten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wenn Sie das Quellverzeichnis regelmäßig übertragen möchten, können Sie „Zeitplan“ aktivieren, um Ihre wichtigen Daten rechtzeitig zu sichern.
Beim Erstellen einer neuen Übertragungsaufgabe wird die Option „Zeitplan“ angezeigt. Falls Sie die Übertragungsaufgabe erstellt, aber die Funktion „Zeitplan“ noch nicht aktiviert haben, können Sie sie in der Aufgabenliste aktivieren. Klicken Sie dazu auf die dreizeilige Schaltfläche der entsprechenden Aufgabe und wählen Sie „Zeitplan“.
Wenn Sie „Zeitplan“ aktivieren, werden Ihnen drei Modi angezeigt. Wählen Sie die gewünschten aus.
Unter „Optionen“ können Sie zusätzliche Einstellungen für die Übertragung vornehmen.
Wenn der Zielspeicherort denselben Namen wie die Quelldateien enthält, können Sie folgende Lösungen wählen:
Aktivieren Sie „Entfernen Sie alle Quelldateien, nachdem die Übertragung abgeschlossen ist.“, wenn Sie die übertragenen Dateien nach Abschluss der Migration Entfernen Sie alle Quelldateien, nachdem die Übertragung abgeschlossen ist. auf dem Quelllaufwerk löschen möchten.
Aktivieren Sie „Behalte das Datum der Dateiänderung (Unterstützt Dropbox, Google Drive, G Suite).“, um das Änderungsdatum nach der Übertragung von Dateien in Dropbox, Google Drive und G Suite beizubehalten. Derzeit wird diese Option jedoch nur für Dropbox, Google Drive und G Suite unterstützt.
Die Option „Automatische Umbenennung der Dateien mit Sonderzeichen und Erzeugen einer Skriptdatei.“: Wenn Dateien im Quell-Cloud-Laufwerk Sonderzeichen im Dateinamen enthalten, die im Ziel-Cloud-Laufwerk nicht zulässig sind, werden die Dateien während des Übertragungsvorgangs automatisch umbenannt und eine log.html-Datei im Stammverzeichnis des Ziel-Cloud-Laufwerks erstellt.
Die Option „Bewahren Sie alle übertragenen Dateien in einem Ordner auf.“: Bei der Ordnerübertragung wird der gesamte Quellordner im Zielordner angelegt. Ist diese Option aktiviert, wird der Quellordner im Zielordner angelegt. Ohne diese Option werden nur die Daten im Quellordner zum Zielordner übertragen. Beispiel:
Sie können die E-Mail-Benachrichtigung aktivieren, um zu erfahren, ob die Aufgabe abgeschlossen ist. Bei unbeaufsichtigten Vorgängen kann eine Benachrichtigung per E-Mail mit dem Ergebnis der Aufgabe versendet werden.
Sie können während der Migration auch Dateien mit einem bestimmten Dateiformat filtern, indem Sie „Filter“ konfigurieren. Wenn Sie bestimmte Dateitypen im Quellverzeichnis filtern möchten, aktivieren Sie diese Option, um Dateien eines bestimmten Typs ein- oder auszuschließen. Geben Sie die Dateien an, die Sie ignorieren/ausschließen möchten. Geben Sie beispielsweise die Dateierweiterung mp4 ein und fügen Sie sie hinzu.
Bei Ordnerübertragungen wird der gesamte Quellordner im Zielordner erstellt.
Es kann nur eine Übertragungsaufgabe gleichzeitig ausgeführt werden.
Die Anzahl der im Quellordner enthaltenen Dateien, die mit der Cloud-Übertragungsfunktion übertragen werden, darf 1000 W nicht überschreiten.
Für die Ausführung der Übertragungsaufgabe können mehrere Quellen ausgewählt werden, maximal jedoch 200.
Google Drive
Google Workspace
OneDrive
OneDrive for Business
SharePoint
Dropbox
Dropbox Business
MEGA
Google Fotos
iCloud Photos
FTP
box
box for Business
pCloud
Baidu
Flickr
HiDrive
Yandex
NAS
WebDAV
MediaFire
WEB.DE
Evernote
Amazon S3
Wasabi
ownCloud
MySQL
Egnyte
Putio
ADrive
SugarSync
Backblaze
CloudMe
MyDrive
Cubby